SUCHE
Warenkorb
Warenkorb wird geladen
Tickets kaufen

Tickets wählen:

Tag wählen:
  • mumok Ticket
  • Regulär
    0,00 €
  • Ermäßigt – Studierende unter 27 Jahren
    0,00 €
  • Ermäßigt – Senior*innen ab 65 Jahren oder mit Senior*innenausweis
    0,00 €
  • Ermäßigt – Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren
    0,00 €
Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

10 bis 18 Uhr




26. November 2022 bis 10. April 2023

mixed up with others before we even begin

mixed up with others before we even begin

Kuratiert von Franz Thalmair

Die Ausstellung mixed up with others before we even begin fokussiert auf Formen von Kontamination und untersucht Denk- und Arbeitsmodelle, die innerhalb der gegenwärtigen visuellen Kultur unterschiedliche, teils gegensätzliche Einheiten miteinander in Beziehung bringen.

Anhand aktueller künstlerischer Positionen, die in Dialog mit ausgewählten Werken der mumok Sammlung sowie mit Objekten der Sammlungen des Naturhistorischen Museums Wien treten, rückt die Mischform nicht nur als künstlerische, sondern auch als gesellschaftliche und politisch wirksame Leitlinie in den Vordergrund. Dabei geht es um Momente der Begegnung und des freundlichen Zusammenschlusses ebenso, wie um Momente des Aufeinanderprallens.

Slider Previous Slider Next
1/19

Ausstellungsansicht: mixed up with others before we even begin
Fotos: Oliver Ottenschläger © mumok

2/19

Ausstellungsansicht: mixed up with others before we even begin
Fotos: Oliver Ottenschläger © mumok

3/19

Ausstellungsansicht: mixed up with others before we even begin
Fotos: Oliver Ottenschläger © mumok

4/19

Ausstellungsansicht: mixed up with others before we even begin
Fotos: Oliver Ottenschläger © mumok

5/19

Ausstellungsansicht: mixed up with others before we even begin
Fotos: Oliver Ottenschläger © mumok

6/19

Ausstellungsansicht: mixed up with others before we even begin
Fotos: Oliver Ottenschläger © mumok

7/19

Ausstellungsansicht: mixed up with others before we even begin
Fotos: Oliver Ottenschläger © mumok

8/19

Ausstellungsansicht: mixed up with others before we even begin
Fotos: Oliver Ottenschläger © mumok

9/19

Ausstellungsansicht: mixed up with others before we even begin
Fotos: Oliver Ottenschläger © mumok

10/19

Ausstellungsansicht: mixed up with others before we even begin
Fotos: Oliver Ottenschläger © mumok

11/19

Ausstellungsansicht: mixed up with others before we even begin
Fotos: Oliver Ottenschläger © mumok

12/19

Ausstellungsansicht: mixed up with others before we even begin
Fotos: Oliver Ottenschläger © mumok

13/19

Ausstellungsansicht: mixed up with others before we even begin
Fotos: Oliver Ottenschläger © mumok

14/19

Ausstellungsansicht: mixed up with others before we even begin
Fotos: Oliver Ottenschläger © mumok

15/19

Ausstellungsansicht: mixed up with others before we even begin
Fotos: Oliver Ottenschläger © mumok

16/19

Ausstellungsansicht: mixed up with others before we even begin
Fotos: Oliver Ottenschläger © mumok

17/19

Ausstellungsansicht: mixed up with others before we even begin
Foto: Tomáš Souček © mumok

18/19

Ausstellungsansicht: mixed up with others before we even begin
Foto: Tomáš Souček © mumok

19/19

Ausstellungsansicht: mixed up with others before we even begin
Foto: Tomáš Souček © mumok


Künstler*innen
 

Leilah Babirye, Mariana Castillo Deball, Anetta Mona Chişa & Lucia Tkáčová, Nilbar Güreş, Nicolás Lamas, Slavs and Tatars 

Cover der Publikation Mixed Up With Others Before We Even Begin
Katalog | 2022
mixed up with others before we even begin

 


Die Stärken der Schwäche. Gesellschaften in unruhigen Zeiten
 

Begleitend zur Ausstellung fand ein Symposium in Kooperation mit dem IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Kunstuniversität Linz in Wien statt. Unter dem Titel Die Stärken der Schwäche. Gesellschaften in unruhigen Zeiten geht es dabei um künstlerische, politische und philosophische Ansätze, die sich mit Schwäche, Kontamination, Verlust oder Sterblichkeit auf eine Art und Weise beschäftigen, die diese vermeintlich defizitären Momente so umkehren, dass aus ihnen Fähigkeiten werden.

Symposium kuratiert von Karin Harrasser und Franz Thalmair