SUCHE
Warenkorb
Warenkorb wird geladen
Tickets kaufen

Tickets wählen:

Tag wählen:
  • mumok Ticket
  • Regulär
    0,00 €
  • Ermäßigt – Studierende unter 27 Jahren
    0,00 €
  • Ermäßigt – Senior*innen ab 65 Jahren oder mit Senior*innenausweis
    0,00 €
  • Ermäßigt – Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren
    0,00 €
Aufgrund von Umbauarbeiten sind nicht alle Ausstellungsebenen zugänglich. Die genauen Informationen zu den laufenden Ausstellungen und Eintrittspreisen finden Sie hier.
Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

10 bis 18 Uhr




Detail

Campbell, Duncan
Bernadette
2008
Objektbeschreibung Video, Farbe, s/w, Ton, 37 min 10 s
Objektkategorie Medien-Video
Erwerbungsjahr 2009
Inventarnummer MAV 24/0
Creditline mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Schenkung Bâloise-Gruppe und Basler Versicherungen Österreich
Rechteverweis Campbell, Duncan | Unbekannt | Unknown
Weitere Informationen zur Person Campbell, Duncan [GND]

In „Bernadette“ (2008) geht es um die nordirische Bürgerrechts-Aktivistin Bernadette Devlin, die 1969 mit nur 21 Jahren als jüngste Abgeordnete in das britische Parlament gewählt wurde. Der Devise „I will take my seat and fight for your rights“ folgend brach sie mit der traditionellen Irish-Republican-Taktik des „Abstentionism“ (der Verweigerung der Annahme von Parlaments-Sitzen in Westminister). Gleichzeitig engagierte sie sich weiterhin im direkten Widerstand auf der Straße gegen eine Diskrimierung der Katholiken. Unter anderem brachte ihr dabei die aktive Beteiligung an den „Bogside-Riots“ (1969) — einer der wesentlichsten Konfrontationen am Beginn des Nordirlandkonflikts — eine Gefängnisstrafe ein. In seinem Film verwendet Campbell dokumentarisches Foto- und Filmmaterial zu Devlin, das er streckenweise straight übernimmt, in weiten Teilen des Filmes jedoch bearbeitet und mit der Stimme eines reflektierenden Erzählers unterlegt. In subtiler Weise zieht diese aus dem Off kommende Stimme immer wieder aufs Neue die Möglichkeit authentischer Informationsvermittlung in Zweifel und wirft dabei auch die Frage nach unserer Selbsterfahrung in Relation zur politischen wie kulturellen Geschichte auf.