SUCHE
Warenkorb
Warenkorb wird geladen
Tickets kaufen

Tickets wählen:

Tag wählen:
  • mumok Ticket
  • Regulär
    0,00 €
  • Ermäßigt – Studierende unter 27 Jahren
    0,00 €
  • Ermäßigt – Senior*innen ab 65 Jahren oder mit Senior*innenausweis
    0,00 €
  • Ermäßigt – Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren
    0,00 €
Aufgrund von Umbauarbeiten sind nicht alle Ausstellungsebenen zugänglich. Die genauen Informationen zu den laufenden Ausstellungen und Eintrittspreisen finden Sie hier.
Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

10 bis 18 Uhr




Detail

Paik, Nam June
Erinnerung an das 20. Jahrhundert
1962
Objektbeschreibung 46 Zeitungen und 16 Magazine mit Berichten über den Tod Marilyn Monroes
Objektkategorie Skulptur
Erwerbungsjahr 1978
Inventarnummer P 160/0
Creditline mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, ehemals Sammlung Hahn, Köln
Rechteverweis Nam June Paik Estate
Weitere Informationen zur Person Paik, Nam June [GND]
Literatur museum moderner kunst.SAMMLUNG HAHN
Nam June Paik, Fluxus und Videoskulptur, 9.6. - 25.8.02, Lehmbruck Museum Duisburg
The Worlds of Nam June Paik
Nam June Paik. Fluxus/Video
Porträts. Aus der Sammlung
Nam June Paik.Exposition of Music Electronic Television.Revisited
SOUND OF ART Les Grands Spectacles III
Kunst-Skandale. Über Tabu und Skandal, Verdammung und Verehrung zeitgenössischer Kunst

Mit dem rapiden Aufschwung der Massenmedien in den Nachkriegsjahren nimmt auch der Kult um Stars und Berühmtheiten bis dato ungeahnte Ausmaße an. Film, Fernsehen und Boulevardpresse dienen als Katalysatoren für Träume von Ruhm und Glamour und verklären Schauspielerinnen wie Marilyn Monroe und Liz Taylor zu Ikonen der Populärkultur. Als Reaktion auf die mediale Verbreitung der zeitgenössischen Mythen entsteht Nam June Paiks Installation „Erinnerung an das 20. Jahrhundert: Marilyn Monroe“. 1962 sammelt der Künstler knapp 200 internationale Zeitungsberichte, die anlässlich des Todes der Schauspielerin publiziert wurden. Die ursprünglich auf dem Boden verstreuten Illustrierten und Magazine kombiniert er später mit einer davon unabhängig konzipierten Arbeit: einem Grammofonschrank, der zum Teil präparierte Schallplatten enthält. 1992 entschließt sich Paik schließlich, aus konservatorischen Gründen die Arbeit nicht mehr im Original, sondern über Diaprojektoren zu zeigen.