SUCHE
Warenkorb
Warenkorb wird geladen
Tickets kaufen

Tickets wählen:

Tag wählen:
  • mumok Ticket
  • Regulär
    0,00 €
  • Ermäßigt – Studierende unter 27 Jahren
    0,00 €
  • Ermäßigt – Senior*innen ab 65 Jahren oder mit Senior*innenausweis
    0,00 €
  • Ermäßigt – Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren
    0,00 €
Aufgrund von Umbauarbeiten sind nicht alle Ausstellungsebenen zugänglich. Die genauen Informationen zu den laufenden Ausstellungen und Eintrittspreisen finden Sie hier.
Öffnungszeiten

Aktuell wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Wiedereröffnung am 6. Juni 2024, 19 Uhr.




Detail

Lawler, Louise
McCollum, Allan
For Presentation and Display: Ideal Settings
Für Präsentation und Ausstellung: Ideale Einstellungen
1983 - 1984
Objektbeschreibung 100 Hydrocal Gipsobjekte, Sockel, Bühnenbeleuchtung, Farbfolien, Schablone, Projektion
Objektkategorie Skulptur
Material
Gipsobjekt: Hydrocal, Farbstoff
Technik
Gipsobjekt: Abguss
Maße
Objekt: Höhe: 320 cm, Breite: 548 cm, Tiefe: 380 cm, Höhe: 17,8 cm, Breite: 17,8 cm, Tiefe: 6,2 cm
Detailmaß: Höhe: 140 cm, Breite: 300 cm, Tiefe: 330 cm
Gewicht: Gewicht: 2,5 kg
Erwerbungsjahr 2015
Inventarnummer ÖL-Stg 445/0
Creditline mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Leihgabe der Österreichischen Ludwig-Stiftung
Weitere Informationen zur Person Lawler, Louise [GND] | McCollum, Allan [GND]

Louise Lawlers und Allan McCollums Gemeinschaftsarbeit ist eine ironische Anspielung auf die Galerie als Schauplatz des Austauschs von Kunst als Ware. Geradezu zelebriert wird das „ideale Setting“: Wie auf einer Bühne arrangiert und in blaues und pinkfarbenes Licht gehüllt, befanden sich in der Diane Brown Gallery 1984 etwa 100 Hydrocalgips-Objekte, die von beiden als „Rahmen“ bezeichnet wurden. Es handelte sich um Nachbildungen von Objekten, die üblicherweise verwendet werden, um Kunstwerke auszustellen (zum Beispiel als Sockel für Skulpturen). Über diesem Ensemble war der Schriftzug „$200“ auf die Wand projiziert — der Warenwert der Arbeit. Mit dieser Präsentation warfen Lawler und McCollum die Funktion der Galerie als „Arena der Zurschaustellung“ auf die Galerie selbst zurück, indem sie ihre Tricks, die Kunst im besten Licht zu zeigen, theatralisch überhöhten.