Objektbeschreibung | Mischtechnik auf Fotografie |
---|---|
Objektkategorie | Bild |
Material |
Objekt:
Holz
|
Technik |
Objekt:
Mischtechnik,
Fotografische Verfahren
|
Maße |
Objekt:
Höhe: 82,5 cm,
Breite: 245,3 cm,
Tiefe: 2,5 cm
Rahmen:
Höhe: 97 cm,
Breite: 259,7 cm,
Tiefe: 10,5 cm
Gewicht:
Gewicht: 40 kg
|
Erwerbungsjahr | 1981 |
Inventarnummer | ÖL-Stg 81/0 |
Creditline | mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Leihgabe der Österreichischen Ludwig-Stiftung |
Rechteverweis | Bildrecht, Wien |
Weitere Informationen zur Person | Hamilton, Richard [GND] |
Literatur |
Landschaft in der Kunst. Europäische Landschaftsmalerei des 16. bis 20. Jahrhunderts. 24 Dias und ei Hyper Real I Love Pop. Europa-Usa anni '60. Mitologie del quotidiano retrospective. Paintings and drawings 1937 to 2002 |
In den 1950er-Jahren gründete Richard Hamilton zusammen mit anderen Künstlern in London die „Independent Group“: Deren Grundkonzept, sich mit dem städtischen Leben und der durch die Massenmedien geprägten Alltagskultur auseinanderzusetzen, trug wesentlich zur Entstehung der Englischen Pop Art bei. Die Formensprache der Werbung, des Films, der Mode und der Comics wurde von der Independent Group als Teil einer zeitgenössischen Kultur begriffen, die es Wert war künstlerisch behandelt zu werden. Im Jahr 1956 präsentierte Hamilton in der Whitechapel Art Gallery die im wörtlichen Sinn zukunftsweisende Ausstellung „This is Tomorrow“. Mit der kleinen Collage „Just what is it that makes today’s homes so different, so appealing?“, schuf er eine Ikone der Pop Art. „Landscape“ von 1965 ist eine mit Farbe bearbeitete Schwarzweißfotografie im Panoramaformat. Gezeigt wird eine Landschaft aus der Vogelperspektive. Mit flächigen Farbfeldern, collagierten Blättern und Kolorierungen eliminiert Hamilton die räumliche Tiefenwirkung. In der Art eines Werbegrafikers bearbeitet er die Vorlage, hebt Teile hervor, oder streicht andere aus: Es entsteht ein zweidimensionales plakathaftes Motiv, in dem jede Erinnerung an eine weite stimmungsvolle Landschaft getilgt ist.