SUCHE
Warenkorb
Warenkorb wird geladen
Tickets kaufen

Tickets wählen:

Tag wählen:
  • mumok Ticket
  • Regulär
    0,00 €
  • Ermäßigt – Studierende unter 27 Jahren
    0,00 €
  • Ermäßigt – Senior*innen ab 65 Jahren oder mit Senior*innenausweis
    0,00 €
  • Ermäßigt – Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren
    0,00 €
Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

10 bis 18 Uhr




Tinguely, Jean

Méta-Harmonie

1978
© mumok
Objektbeschreibung Dreiteilige Maschinenskulptur aus Eisen und Holz mit diversen Gegenst„nden und Fundstcken, 3 Elektromotoren
Objektkategorie Skulptur
Material
Objekt: Eisen, Fe, Holz, Motor
Technik
Objekt: Skulptur
Maße
Objekt: Höhe: 290 cm, Breite: 600 cm, Tiefe: 150 cm
Erwerbungsjahr 1983
Inventarnummer ÖL-Stg 176/0
Creditline mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Leihgabe der Österreichischen Ludwig-Stiftung
Rechteverweis Bildrecht, Wien
Weitere Informationen zur Person Tinguely, Jean [GND]
Literatur Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
Nouveau Réalisme. Schwerpunkte der Sammlung
Zeit. Mythos.Phantom.Realität
Das XX. Jahrhundert ein Jahrhundert Kunst in Deutschland
art et musique
Méta-Harmonie.Musikmaschinen und Maschinenmusik im Werk von Jean Tinguely
Dada n° 262 : Tinguely

Der Schweizer Künstler Jean Tinguely montiert aus Alteisen, Metallteilen und Schrott Maschinen, die, wie er findet, „nichts nutzen und produktive Aktionen lächerlich machen sollen.“ Sein absurder Maschinenbau ist verzerrtes Spiegelbild und Ironisierung der Technik zugleich und versteht sich als Gesellschaftskritik. Tinguely löst die tatsächlichen wissenschaftlichen und technischen Bezüge der in unserer Alltagswelt zweckgebundenen Maschinen und es bleibt nichts als der künstlerisch-ästhetische Eigenwert. So rattert, quietscht, dreht und lärmt es im sonst leisen und statischen Kunstraum, sobald Elektromotoren die drei Teile der Meta-Harmonie in Gang setzen. Die Abfolge von Bewegungen und Geräuschen ist nur scheinbar zufällig. Vielmehr ist sie eine rein technische Abfolge, die von außen nicht beeinflussbar und nicht veränderbar immer gleich abläuft. Seine kinetischen, also sich bewegenden, Skulpturen demontieren den eigenen Gattungsbegriff und fordern seine Neudefinition. In der Arbeit "Hommage a New York" im Hof des MoMA im Jahr 1960 zerstört die Maschine letztlich sogar sich selbst. Im selben Jahr wird er Gründungsmitglied der Gruppe des Nouveau Réalisme, zu der unter anderem Daniel Spoerri und Yves Klein gehören.