SUCHE
Warenkorb
Warenkorb wird geladen
Tickets kaufen

Tickets wählen:

Tag wählen:
  • mumok Ticket
  • Regulär
    0,00 €
  • Ermäßigt – Studierende unter 27 Jahren
    0,00 €
  • Ermäßigt – Senior*innen ab 65 Jahren oder mit Senior*innenausweis
    0,00 €
  • Ermäßigt – Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren
    0,00 €
Aufgrund von Umbauarbeiten sind nicht alle Ausstellungsebenen zugänglich. Die genauen Informationen zu den laufenden Ausstellungen und Eintrittspreisen finden Sie hier.
Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

10 bis 18 Uhr




Detail

Brătescu, Geta
Grigorescu, Ion
The Studio
1978
Objektbeschreibung Video auf DVD übertragen, s/w, Ton, 17 min 45 s, Kamera Ion Grigorescu
Objektkategorie Medien-Video
Erwerbungsjahr 2011
Inventarnummer AV 225/0
Creditline mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
Rechteverweis The Estate of Geta Brătescu
Weitere Informationen zur Person Brătescu, Geta [GND] | Grigorescu, Ion [GND]
Literatur Museum der Wünsche
Museum der Wünsche

„Atelierul“ (The Studio) ist ein Film über das Atelier und über das Zeichnen. Es ist eine Performance der rumänischen Künstlerin Geta Bratescu in ihrem Atelier. Sie schläft, wacht auf und beginnt zu zeichnen. Dabei setzt sie Markierungen, die von ihrem Körper ausgehen und sich auf ihren Körper beziehen. Ohne erkennbares System zeichnet Bratescu einen Raum im Raum. Sie agiert wie auf einer Bühne, die sie zugleich selbst herstellt. Der körperliche Aktionsradius ist ihre Grenze. Das Atelier, ein funktionaler Ort mit Alltagsgegenständen und Arbeitsutensilien, wird von der Künstlerin als Handlungsraum definiert und ins Zentrum ihres Werks gerückt. Diese Beschreibung von Handlungsraum und Grenzziehungen lassen sich auch als Verweise auf politische und ideologische Einschränkungen im Rumänien der 1970er Jahre lesen. Bratescus Arbeiten sind geprägt von Reflexionen über das Verhältnis körperlicher, gesellschaftlicher und künstlerischer Identität. Sie arbeitet der Idee von Zeichnung als spontane, expressive Geste konsequent entgegen. Abseits von Klischees eines unmittelbaren Ausdrucks inszeniert sie Zeichnung performativ, als Medium, das sich in Raum und Zeit entwickelt. Die Zeichnung wird damit zu einer Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Autorschaft, Werk und Raum.