SUCHE
Warenkorb
Warenkorb wird geladen
Tickets kaufen

Tickets wählen:

Tag wählen:
  • mumok Ticket
  • Regulär
    0,00 €
  • Ermäßigt – Studierende unter 27 Jahren
    0,00 €
  • Ermäßigt – Senior*innen ab 65 Jahren oder mit Senior*innenausweis
    0,00 €
  • Ermäßigt – Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren
    0,00 €
Aufgrund von Umbauarbeiten sind nicht alle Ausstellungsebenen zugänglich. Die genauen Informationen zu den laufenden Ausstellungen und Eintrittspreisen finden Sie hier.
Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

10 bis 18 Uhr




Detail

Judd, Donald
Untitled
1989
Slider Previous Slider Next
1/2© mumok
2/2© mumok
Objektbeschreibung Verzinktes Blech
Objektkategorie Skulptur
Maße
Objektmaß: Höhe: 30 cm, Breite: 121 cm, Tiefe: 30 cm
Erwerbungsjahr 1995
Inventarnummer P 429/0
Creditline mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
Rechteverweis Bildrecht, Wien
Weitere Informationen zur Person Judd, Donald [GND]
Literatur Genau und anders :Mathematik in der Kunst von Dürer bis Sol LeWitt
Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien

„Drei Dimensionen sind wirklicher Raum. Dadurch ist Schluss mit dem Problem des Illusionismus [...]. Dies bedeutet die Befreiung von einem der augenfälligsten Relikte der europäischen Kunst, gegen das am meisten einzuwenden ist“, schreibt Donald Judd 1965 in dem für die Minimal Art richtungsweisenden Aufsatz „Specific Objects“. Illusionismus, Autorschaft und Zeitlichkeit – die Charakteristika der traditionellen europäischen Kunst – gilt es zu eliminieren, um sogenannte Spezifische Objekte zu realisieren – Objekte, die auf die reine geometrische Form, auf die pure Sichtbarkeit ihrer Gestalt reduziert sind und auf nichts anderes als sich selbst verweisen. Das kleine Metallobjekt an der Wand, das Judd 1989 entwarf, verdeutlicht jene Grundsätze. In der Anschauung verbindet sich das Wissen um die präzise und zugleich spielerisch modulierte geometrische Ordnung mit der Erfahrung, dass sich dem wandernden Blick ständig wechselnde Perspektiven, Verzerrungen und Formüberschneidungen bieten. So beginnt man das eigene Betrachten als konstruktiven Akt wahrzunehmen und das physische Objekt in Beziehung zur eigenen Position innerhalb des Raumes zu erfahren. Objekterfahrung und Selbstwahrnehmung erweisen sich als zwei aufeinander bezogene Phänomene.