SUCHE
Warenkorb
Warenkorb wird geladen
Tickets kaufen

Tickets wählen:

Tag wählen:
  • mumok Ticket
  • Regulär
    0,00 €
  • Ermäßigt – Studierende unter 27 Jahren
    0,00 €
  • Ermäßigt – Senior*innen ab 65 Jahren oder mit Senior*innenausweis
    0,00 €
  • Ermäßigt – Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren
    0,00 €
Aufgrund von Umbauarbeiten sind nicht alle Ausstellungsebenen zugänglich. Die genauen Informationen zu den laufenden Ausstellungen und Eintrittspreisen finden Sie hier.
Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

10 bis 18 Uhr




Detail

Paik, Nam June
Zen for TV
1963 - 1975
Objektbeschreibung Manipuliertes Fernsehgerät
Objektkategorie Skulptur
Maße
Objektmaß: Höhe: 67 cm, Breite: 49 cm, Tiefe: 40 cm
Erwerbungsjahr 1978
Inventarnummer P 163/0
Creditline mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, ehemals Sammlung Hahn, Köln
Rechteverweis Nam June Paik Estate
Weitere Informationen zur Person Paik, Nam June [GND]
Literatur museum moderner kunst.SAMMLUNG HAHN
iconoclash. Beyond the Image Wars in Science, Religion, and Art
Paik's Virtual Archive.Time, Change, and Materiality in Media Art
Nam June Paik.Exposition of Music Electronic Television.Revisited
The Worlds of Nam June Paik
Abstraction in the Twentieth Century: Total Risk, Freedom, Discipline
NAM JUNE PAIK Global Visionary
Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
Theory and practice in the conservation of modern and contemporary art : reflections on the roots and the perspectives ; proceedings of the International Symposium held 13-14 January 2009 at the University of Applied Sciences and Arts, Faculty Preservation of Cultural Heritage, Hildesheim

1963 präsentiert der ausgebildete Komponist Nam June Paik seine legendäre Ausstellung „Exposition of Music, Electronic Television“ in der Galerie Parnass in Wuppertal. Neben vier präparierten Klavieren stellt Paik 13 manipulierte TV-Geräte aus und eröffnet damit die Geburtsstunde der Videokunst. Paiks Umgang mit dem Fernsehen zeugt nicht nur von seinem Interesse an aktueller Technologie, sondern verdeutlicht, wie er die Bedingungen der Bildproduktion und Bildsendung hinterfragt und dabei die Manipulierbarkeit des Mediums offenlegt. „Zen for TV“, ein Relikt dieser Ausstellung, verweist als seiner Form und Funktion beraubtes Objekt auf einen Sabotageakt. Statt des laufenden Fernsehprogramms sieht man das abstrakte Formereignis einer vertikalen leuchtenden Linie auf dem sonst dunklen Bildschirm, der obendrein noch ins Hochformat gekippt wurde. Durch einen Eingriff an der Bildröhre werden die Bilder zwar nach wie vor gesendet, doch ist ihre kontinuierliche Entfaltung gedrosselt, weshalb sie unsichtbar bleiben. Paik führt das Spektrum der über den Bildschirm verteilten Informationen auf eine Linie zurück und kontrolliert so den kontinuierlichen Impuls des Elektrons auf eine leuchtende Spur. Im Zustand der Komprimierung sind die sonst so flüchtigen Bilder fixiert. Mit dem Titel „Zen for TV“ spielt der gebürtige Koreaner auf den Buddhismus und die ostasiatische Lebensphilosophie an. Das Fernsehgerät wird bei Paik zum Objekt der Stille und der Versenkung.