SUCHE
Warenkorb
Warenkorb wird geladen
Tickets kaufen

Tickets wählen:

Tag wählen:
  • mumok Ticket
  • Regulär
    0,00 €
  • Ermäßigt – Studierende unter 27 Jahren
    0,00 €
  • Ermäßigt – Senior*innen ab 65 Jahren oder mit Senior*innenausweis
    0,00 €
  • Ermäßigt – Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren
    0,00 €
Aufgrund von Umbauarbeiten sind nicht alle Ausstellungsebenen zugänglich. Die genauen Informationen zu den laufenden Ausstellungen und Eintrittspreisen finden Sie hier.
Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

10 bis 18 Uhr




Collect

Burr, Tom
Puritan Bulletin Board
2005
Objektbeschreibung 20 Fotografien auf schwarz gebeiztem Birkensperrholz
Objektkategorie Skulptur
Maße
Objektmaß: Höhe: 61 cm, Breite: 244 cm, Tiefe: 5 cm
Erwerbungsjahr 2005
Inventarnummer G 1175/0
Creditline mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
Rechteverweis Burr, Tom
Weitere Informationen zur Person Burr, Tom [ULAN]

Ebenso wie in seinen Skulpturen und Projekten im öffentlichen Raum beschäftigt sich der 1963 in New Haven, USA, geborene Tom Burr in seinen fotografischen Arbeiten vorwiegend mit den ideologischen und sozialpolitischen Implikationen öffentlicher Räume und deren Design und Architektur. In seinem „Brutalist Bulletin Board“ (2001) stellt er den „Brutalism“ genannten Baustil der Nachkriegszeit, der für Parkhäuser oder auch im Sozialwohnungsbau typisch wurde, der maskulinen Körper-/Lederinszenierung des Sängers Jim Morrison gegenüber. Auf dem „Puritan Bulletin Board“ (2005) zeigt Burr die idealisierte Reinheit der weiß bemalten, puritanischen Architektur – jedoch konzentriert er sich auf Detailaufnahmen, in denen die Brüchigkeit und Verschmutzung durch die Witterung und Gebrauchsspuren des Alltagslebens sichtbar werden. Mit seiner Methode des „bulletin board“, des schwarzen Brettes, bezieht sich Burr auf die gängige Praxis, in öffentlichen Gebäuden sowohl amtliche Bekanntmachungen als auch persönliche Anliegen verbreiten zu können. Gleichzeitig erinnern Burrs mit Reisnägeln gepinnte Kombinationen von Fotografien an die archivarischen Zusammenstellungen von KulturtheoretikerInnen wie die des „Bilderatlas“ von Aby Warburg.