SUCHE
Warenkorb
Warenkorb wird geladen
Tickets kaufen

Tickets wählen:

Tag wählen:
  • mumok Ticket
  • Regulär
    0,00 €
  • Ermäßigt – Studierende unter 27 Jahren
    0,00 €
  • Ermäßigt – Senior*innen ab 65 Jahren oder mit Senior*innenausweis
    0,00 €
  • Ermäßigt – Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren
    0,00 €
Aufgrund von Umbauarbeiten sind nicht alle Ausstellungsebenen zugänglich. Die genauen Informationen zu den laufenden Ausstellungen und Eintrittspreisen finden Sie hier.
Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

10 bis 18 Uhr




Collect

Roth, Dieter
Geschichte
1968
Objektbeschreibung Pumpernickel, Papier, Holz
Objektkategorie Skulptur
Maße
Objektmaß: Höhe: 20,7 cm, Breite: 22 cm, Tiefe: 22 cm, Höhe: 16 cm, Breite: 22 cm, Tiefe: 22 cm
Erwerbungsjahr 1978
Inventarnummer P 170/0
Creditline mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, ehemals Sammlung Hahn, Köln
Rechteverweis Dieter Roth Estate
Weitere Informationen zur Person Roth, Dieter [GND]

Geradezu bescheiden klebt der Titel auf dem Holzsockel, verspricht aber gewichtig Geschichte. Auf der Suche nach einer lebendigeren Kunst jenseits etablierter Ausdrucksformen beginnt Dieter Roth Anfang der 1960er-Jahre Assemblagen aus Lebensmitteln zu schaffen. Materialien, die Verfallsprozesse thematisieren und denen die Verwirklichung ihrer inhärenten Möglichkeiten überlassen werden kann. Aus einem Block säuberlich gestapelter Scheiben Pumpernickel hängt zwischen den Schichten eine in Streifen geschnittene Kurzgeschichte Dieter Roths heraus. Zwar sind die Fragmente einzeln lesbar, doch ist die Kohärenz der Geschichte verloren gegangen. Das erinnert an Roths Werkgruppe der „Literaturwürste“, bei denen er Bücher durch den Reißwolf dreht und die Papierfetzen mit Fett und Gewürzen in Kunstdarm abfüllt. Gemeinsam ist den Arbeiten die Aufhebung der Dichotomie zwischen Materie und Geist, die Verquickung ansonsten getrennter Sinne. Roth spielt hier auf die Doppelbedeutung des Wortes „Geschichte“ als „Erzählung“ wie als „Historie“ an. Geschichte ist unmittelbar ablesbar, da die Verwesungsspuren des organischen Materials einen zeitlichen Prozess implizieren. Ihr unkontrollierbarer Verfall wird nicht nur hingenommen, sondern ist konstitutiver Bestandteil der Arbeit. Der Vorstellung, Geschichte sei ein lineares Kontinuum, setzen Brot und Text, in Scheiben und Streifen geschnitten, Diskontinuität und Gleichzeitigkeit entgegen.